Pfalzgrafenweiler im "Dritten
Reich"
Die Stadtbibliothek Nagold hatte Andreas Hirling zu einem Vortag über
"Pfalzgrafenweiler im Dritten Reich" eingeladen. Es handelte sich um die
Fortsetzung seines Vortrages vom März letzten Jahres, der das Schicksal der
Familie Levi behandelte.
Der Referent zeigte auf, wie sich der
Nationalsozialismus auf das kleine Schwarzwald-Dorf Pfalzgrafenweiler ausgewirkt
hatte. Die gesammelten Wahlergebnisse aus der Weimarer Republik und der NS-Zeit
zeigen die zunehmende Radikalisierung der Wählerschaft von Pfalzgrafenweiler.
Mit dem aufziehenden Nationalsozialismus sei das friedliche Zusammenleben
empfindlich gestört worden.
Fanatismus, Misstrauen und Bespitzelung prägten die Atmosphäre. Aber
nicht nur Fanatismus gedieh in Pfalzgrafenweiler, es gab auch Beispiele
von Zivilcourage und Kritik an der nationalsozialistischen Politik.
Besonders die überdimensionierten Bauprojekte wie der
Adolf-Hitler-Brunnen, die Turn- und Festhalle und das Schwimmbad hatten
die Bürger zum Widerspruch herausgefordert.
Es gibt eindrucksvolle Belege für die Widerspenstigkeit der Weilermer,
die belegen, dass sie zu Familie Levi standen, trotz der massiven und
wiederholten Drohungen des Bürgermeisters. Besonders hervorzuheben sei
das Engagement der evangelischen Pfarrer von Pfalzgrafenweiler gewesen.
Der fanatische Kampf der Nationalsozialisten gegen die Familie des jüdischen
Arztes und Ehrenbürgers von Pfalzgrafenweiler, Sanitätsrat Dr. Julius Levi, habe
auch die Einwohnerschaft von Pfalzgrafenweiler entzweit. Fünf Kinder von Dr.
Julius Levi wurden Opfer der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik.
Einschulung in Pfalzgrafenweiler
Der schwärzeste Tag in jener Zeit sei, nach Ansicht Hirlings allerdings
die "Schnäppchenjagd" auf den Hausrat der Levis, nach dem die
Geschwister Levi nach Riga deportiert worden waren. Die Versteigerung
fand draußen im Freien statt. Unter den Schau- und Kauflustigen seien
auch viele Menschen aus Pfalzgrafenweiler gewesen. Nachlesen kann man
die Geschichte der Familie Levi und die von Pfalzgrafenweiler in der
Zeit des Nationalsozialismus in dem im Herbst erscheinenden Buch von
Andreas Hirling.
hagalil.com / 02-05-2002 |