Judentum.Net

Judentum und Israel
haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

hagalil.com

Search haGalil

Veranstaltungskalender

Newsletter abonnieren
e-Postkarten
Bücher / Morascha
 

Jörg Haiders "antisemitische Weltsicht"

Eine wissenschaftliche Arbeit der Universität Jerusalem dokumentiert erstmals die antisemitischen Konnotationen im Sprachschatz des Kärntner Landeshauptmanns Jörg Haider.

Drei Klischeebilder lassen sich herausfiltern: der "angebliche Holocaust-Überlebende", der "ehrliche Jude" und der "verräterische Österreicher".

Von Klaus Zellhofer
Publiziert in www.nunu.at

"Der Spruch: Wenn Worte töten könnten, ist längst aus dem Irrealis in den Indikativ geholt worden: Worte können töten, und es ist einzig und alleine eine Gewissensfrage, ob man die Sprache in Bereiche entgleiten läßt, wo sie mörderisch wird."
- Heinrich Böll

Vor einigen Wochen gab Jörg Haider ungewöhnlicherweise klein bei. Er unterschrieb mehrere Ehrenerklärungen für den Präsidenten der Wiener Kultusgemeinde Ariel Muzicant. Der Kärntner Landeshauptmann hatte bei einer Wahlveranstaltung vergangenes Jahr Muzicant deftig beschimpft: "Ich verstehe überhaupt nicht, wie einer der Ariel heißt, so viel Dreck am Stecken haben kann. " Muzicant klagte daraufhin Haider und warf ihm Antisemitismus vor. Während die Gerichte die Frage, ob Jörg Haiders Sager antisemitisch war, nicht klären mussten, ist für die israelische Wissenschafterin Anat Peri, 46, klar: "Haiders Antisemitismus ist ein typisches Beispiel für Nachkriegsantisemitismus im deutschsprachigen Raum." Die Forscherin hat für die renommierte Hebrew Universität in Jerusalem eine Studie über Jörg Haiders "antisemitische Weltsicht" verfasst. Akribisch studierte sie alle Aussagen des FPÖ-Politikers der vergangenen Jahre und prüfte sie auf antisemitische Konnotationen.

Das Ergebnis: Haider verwende in seinen Reden häufig Codewörter, die bei seinen Anhänger antisemitisch verstanden würden. Seine Ansprache bei der Neujahrsveranstaltung der Freiheitlichen im Jahr 2001 habe dies beispielsweise klar gezeigt, als er die Entschädigungszahlungen für jüdische Opfer kritisierte: Bundeskanzler Wolfgang Schüssel erwarte wohl den "ungeteilten Applaus der US-Ostküste", rief Haider in die brodelnde Menge. Wissenschafter Peri: "Amerikanische Ost-Küste ist ein gebräuchlicher Code für amerikanische Juden." Vor allem im Wiener Wahlkampf der FPÖ hätte Haider - so Peri weiter - viele dieser Codes verwendet, um Stimmen zu ködern. Über den von Bürgermeister Michael Häupl engagierten Wahlberater Stanley Greenberg, ein amerikanischer Jude, hatte er gesagt: "Die Wahl ist zwischen einem Spin-Doktor von der Ostküste oder dem Wahren Wiener Herz." Peri: "Die Aussage ist klar. Hier die Juden, dort die wahren Österreicher." Auch Haiders Aussagen über Muzicant ("Dreck am Stecken") bedienten antisemitische Stereotypen: "Hier wurden klar antisemitische Bilder suggeriert, das vom den 'krummen Touren der Juden' und den 'schmutzigen Juden.'"

Viele politische Beobachter gaben sich während des Wiener Wahlkampfes der FPÖ überrascht, dass Haider neben seiner rechtsextremen und ausländerfeindlichen Weltsicht nun erstmals auch antisemitische Bilder in seine Reden einwob - auch wenn er selbst das freilich immer bestreitet. Doch das Archiv ist wohl immer noch der größte Feind des Politikers: Wissenschafterin Peri arbeitete heraus, dass Haider immer schon derartige Stereotypen verwendete - mehr noch: Drei Typen von jüdischen Klischeebildern, die Haiders Sprachwelt prägen, lassen sich herausdestillieren. Das vom "angeblichen Holocaust-Überlebenden", der nicht besser oder auch schlechter als die Nazis sei, der "ehrliche Jude", der die Wahrheit über die Juden erzähle und der "verräterische Österreicher", der mit seinen jüdischen Freunden gegen sein Heimatland kooperiere. 

Als ein Beispiel führt die Studie Haiders Rechtsstreit mit dem verstorbenen Friedensforscher Robert Jungk an, wo Haider laut Peri gleich mehrere antisemitische Bilder projetzierte. Die Vorgeschichte: Robert Junkg, Überlebender des Holocaust, kandidierte 1992 für die Grünen als Präsidentschaftskandidat. Drei Wochen vor der Wahl beschuldigte Haider im Fernsehen Jungk, im Schweizer Exil 1942 eine "Jubelbroschüre" für das Dritte Reich geschrieben zu haben. "Haider versuchte einen jüdischen Holocaust Überlebenden als Bewunderer und Kollaborateur mit den Nazi darzustellen, in dem er die Unterschiede zwischen Opfer und Täter verwischte", schreibt Peri dazu. Jungk klagte Haider vor Gericht. Dieser verlor, die Richter trugen ihm auf, sich bei Jungk für die Anschuldigungen zu entschuldigen und dies im Fernsehen zu verlautbaren, was Haider zu weiteren Angriffen provozierte.

Er lamentierte, dass das Gesetz "zwei Klassen von Bürgern schafft". Er nannte Jungk "eine privilegierte Person" in einem "Zwei-Klassen-Staat", der die "Journalistenmeute" auf seiner Seite habe. Peri: "Haider wie auch seinem Publikum war klar, dass seine Bemerkungen auf Jungk's jüdische Herkunft zielten. Auch wenn es keine offen antisemitischen Bemerkungen und Jungks Judentum kein Thema waren, haben wir es hier mit einem typischen antisemitischen Diskurs zu tun, der die gängigen Stereotypen vom 'privilegierten Juden' und der 'jüdischen Kontrolle der Presse anführte'." Ein Bild, dass Haider auch jüngst in der Auseinandersetzung mit dem Innsbrucker Politikwissenschaftler Anton Pelinka strapazierte. 

Pelinka wurde von Haider wegen übler Nachrede geklagt, weil dieser Haiders Aussagen zum Nationalsozialismus kritisierte. Als diese Klage im Bericht der drei EU-Weisen negativ bewertet wurde, reagierte Haider drastisch: Pelinka habe seine "internationalen Freunde bis hinauf zur New-York Times mobilisiert, um die FPÖ zu diffamieren. Er hat die FPÖ nur im Ausland verleumdet, in Österreich hätte er so etwas nie geäußert. Das ist eine hinterhältige Vorgangsweise." Peri: "Jeder in Österreich kann die Nationalität von 'Pelinkas internationalen Freunden', die in der "New York Times" schreiben, identifizieren. Es ist typisch für Haiders Antisemitismus, dass er den Terminus 'Jude' nicht explizit erwähnt. "International" suggeriere "internationales Judentum" und ersetzt den alten Ausdruck "Kosmopoliten", früher ein beliebtes Schimpfwort für Juden, um das Klischee von der vagabundierenden Natur und den fehlenden Wurzeln zu bedienen - im Gegensatz zu der tiefen Verbundenheit der Deutschen zu ihrem Vaterland." 

In der Diskussion mit Robert Jungk nannte Haider den Politiker eine "angepasste Persönlichkeit", die es sich immer gerichtet hat. Wörtlich sagte er: "Eine Fahne im Wind sollte nicht an der Spitze des Staates stehen, wo man manchmal auch wetterfest sein muss." Das Motiv des Windes verwendet Haider übrigens gern. Bei seinem Auftritt vor SS-Veteranen in Krumpendorf lobte er ihre Standfestigkeit - "auch bei größtem Gegenwind." Peri: "Die klar antisemitische Identifikation der Deutschen mit Stabilität und Loyalität und die Juden mit Instabilität und Zersetzung, blieb unbemerkt." Gern bediene Haider auch das Bild vom "guten Juden", jene Rolle, die einst im Mittelalter konvertierte Juden spielten. Als Experte in jüdischen Angelegenheiten konnte der "gute Jude" die üblichen antisemitischen Ideen vom Standpunkt einer "objektiven Sichtweise" bestätigen. Weil: Eine Jude könne ja nicht antisemitisch sein.

Als Beispiel zieht Peri Haiders spezielle Beziehung zu Bruno Kreisky heran. Als er in einem Interview auf seine rechtslastigen Aussagen angesprochen wurde, antwortete Haider: "Was Jörg Haider tut, ist keine Unterschied zu dem, was Bruno Kreisky zwischen 1996 und 1970 tat. Er war auch erfolgreich, als er Simon Wiesenthal als "Mafia" oder als Agenten eines privaten Femegericht bezeichnete."

Peris Fazit: "Wenn Haider wie der Jude Kreisky agiert, dann kann er nicht beschuldigt werden, Nazi-Ideen zu haben."

Jörg Haider's Antisemitism by Anat Peri, The Hebrew University of Jerusalem
ISSN 0792-9269

Der Text kann über die Hebräische Universität Jerusalem bezogen werden:
The Vidal Sassoon International Center for the Study of Antisemitism
SICSA, Gaster Building, Mount Scopus, Jerusalem 91905, Israel
Tel:++9722- 5882494, Fax:++9722- 5881002

 hagalil.com / 17-03-2002

 


Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!
 
haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2013 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved