Judentum.Net

Judentum und Israel
haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

hagalil.com

Search haGalil

Veranstaltungskalender

Newsletter abonnieren
e-Postkarten
Bücher / Morascha
 

Fernsehtipp auf Arte:
"Golem, wie er in die Welt kam"

Der expressionistische Frankenstein aus Paul Wegeners Meisterwerk "Golem, wie er in die Welt kam" ist zurück. Arte zeigt heute Abend den Stummfilm von 1920 in einer viragierten Fassung mit neu komponierter Musik von Ajoscha Zimmermann, hergestellt im Münchener Filmmuseum.

Die Idee zu dem Film kam Regisseur Paul Wegener, ein Filmpionier der ersten Stunde, bei seinen Dreharbeiten zu "Der Student in Prag". Bei seinem Aufenthalt in der böhmischen Metropole hörte er erstmals die Legende vom Golem, die ihn so sehr faszinierte, dass er 1920 "Der Golem - wie er in die Welt kam" inszenierte. Wegener spielt außerdem selbst die Hauptrolle des unheimlichen Wesens aus Lehm. Der Streifen war einer der größten internationalen Kassenerfolge des deutschen Stummfilms.

Dabei hält sich die Handlung des Films nicht gerade strikt an die tatsächliche Legende des Golem. Sie spielt in einer Art jüdischem Ghetto, allerdings ist nicht zu erkennen, dass es in Prag liegt. Aber auch hier ist der weise Rabbi Loew der Erschaffer der Kreatur. Die Stellung der Sterne am Himmel haben dem Rabbi gezeigt, dass seinem Volk großes Unheil droht. Und tatsächlich erscheint bald der Junker Florian mit einer schriftlichen Anweisung des Königs, der die Juden auffordert, die Stadt zu verlassen.

Der Rabbi sieht nun die Zeit dafür gekommen sein bisheriges Geheimnis, die Erschaffung eines Menschen aus Lehm, offen zu legen. Mit Hilfe seines Famulus erweckt Loew den Golem zum Leben. Dazu wird ihm ein Davidstern, der ein Pergament mit dem Wort "EMET" (Wahrheit) enthält in die Brust gesteckt. Das magische Wort hatte der Rabbi zuvor in einer wild inszenierten Schwarzen-Magie-Orgie einem Hausgeist entlockt.

Zum Leben erwacht unternimmt der Golem seine ersten Schritte, sehr ungelenk und für die anderen Juden zu Tode erschreckend. Bald aber kennt jeder den Golem, der für den Rabbi Holz hackt, Besorgungen erledigt und sich im Haushalt nützlich macht. Bei einer Audienz, die Rabbi Loew vor dem König gewährt wird, erweist er dann seinen wirklichen Nutzen. Das Schloß stürzt ein und der Golem rettet dem König und seinem Gefolge das Leben. Der König verspricht dem Rabbi sogleich das Bleiberecht für sein Volk.

Der Golem hat sich jedoch mittlerweile verändert. Während der Rabbi und alle anderen ein Fest vorbereiten um ihr Bleiberecht zu feiern, treibt der Golem sein Unwesen. Angestachelt vom Famulus des Rabbis, der rasend vor Eifersucht ist, bringt er den Junker Florian um, der bei Miriam, der Tochter des Rabbis ein Schäferstündchen gehalten hat. Bei dem Versuch den Golem zu besänftigen gerät das Haus in Flammen. Erst einem kleinen Mädchen, das der Golem beim Spielen antrifft als er sich gerade aus der Stadt macht, gelingt es per Zufall, das Amulett mit dem magischen Wort zu entfernen, der Golem fällt leblos zu Boden.

Die Kamera führte kein geringerer als Karl Freund, der nach seiner Übersiedlung in die USA dort 1933 mit "Die Mumie" einen der Horror-Klassiker schlechthin inszenierte. Auch die Spezialeffekte von Carl Boese sind für diese Zeit beachtlich, wie z.B. die tanzenden Feuer bei der Anrufung des Hausgeistes oder der Einsturz des Schlosses. Statt Pappwänden und Papierbemalung ließ Paul Wegener den Architekten Hanns Poelzig auf dem Ufa-Gelände eine verwinkelte Stadt bauen, die zum Synonym für expressionistische plastische Filmarchitektur wurde. "Es ist nicht Prag, was mein Freund, der Architekt Poelzig, aufgebaut hat. Sondern es ist eine Stadt-Dichtung, ein Traum, eine architektonische Paraphrase zum dem Thema Golem. Die Gassen und Plätze sollen an nichts Wirkliches erinnern, sie sollen die Atmosphäre schaffen, in der der Golem atmet." (Paul Wegener, zitiert nach: Verleihkatalog Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin)
 
Arte, 23.55 Uhr:
Golem, wie er in die Welt kam

Davor, 22.35 Uhr: Golem, Golems

aue / hagalil.com / 28-02-2002

 


Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!
 
haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2013 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved