
Salo Siegfried Fred: Zur
Biographie von Siegfried Tisch
Salomon Tisch wurde 1905 im
galizischen Tornow geboren. Die Tischs waren orthodoxe Juden, vier von Salos
Onkeln Rabbiner, der Vater Buchhalter. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs zog die
Familie angesichts antijüdischer Pogrome in ihrer Heimat erst nach Mähren, dann
1915 nach Wien.
Bereits als Schüler schrieb Tisch Sketche und Kolumnen und trat auf
Theaterbühnen auf. Nach der Matura 1924 begann er - auf Wunsch der Mutter - ein
Jurastudium. Nach der Promotion 1929 bearbeitete er als Rechtsanwaltanwärter vor
allem Scheidungsangelegenheiten. Zum Ausgleich drehte sich in Tischs Liedern
fast alles um die Liebe. Bereits während seiner Studienzeit hatte er erste Texte
verfasst.
1934 lernte Salo Tisch, der sich inzwischen Siegfried nannte, in einem Kafeehaus
Hans J. Lengsfelder kennen, mit dem er fortan zusammenarbeitete. Für den Film
"Burgtheater" mit Hans Moser schrieben sie 1936 den Text für das Lied "Sag beim
Abschied leise Servus". Im selben Jahr hatten vier Operetten Premiere, für die
das Duo die Libretti verfasst hatte: "Achtung … Großaufnahme!",
"Hochzeitsreise", "Der schiefe Hut" und "Warum lügst du, Chérie?". Besonders
Letzteres - über einen berühmten Bühnenschriftsteller, der sich in ein
Straßenmädchen verliebt, das bei ihm einbrechen wollte - wurde ein
durchschlagender Erfolg. 1937 folgten die Stücke "Sie Johann …!" und "Das
Ministerium ist beleidigt".
Im Juni 1938 wird Tisch verhaftet und ins KZ Dachau gebracht, am 23. September
ins KZ Buchenwald verlegt. Am 19. Januar 1939 wird er entlassen und kehrt nach
Wien zurück. An Typhus erkrankt, verbringt er mehrere Monate in einem
Krankenhaus, bevor er im Mai 1939 endlich nach Großbritannien emigrieren kann.
Hier ändert er seinen Namen zu Fred S. Tysh, arbeitet als Buchhalter und
schreibt nebenbei wieder Texte für Tanzlieder und Operetten. 1942 hat "Old
Chelsea" von und mit Richard Tauber Premiere, für das Tisch unter anderem die
Lieder "There Are Angels Outside Heaven", "If You Are In Love" und "My Heart And
I" beisteuert. Letzteres wird sein größter Hit auf der Insel. Am 24. August 1947
heiratet Tisch die böhmische Jüdin Ilse Lönhardt, die ebenfalls nach London
emigriert ist. Siegfried Tisch stirbt Anfang der 80er-Jahre in Großbritannien.
FS
taz muss sein: Was ist
Ihnen die Internetausgabe der taz wert? Sie helfen uns, wenn Sie diesen
Betrag überweisen auf: taz-Verlag Berlin, Postbank Berlin (BLZ 100 100
10), Konto-Nr. 39316-106
Für Österreich: TAZ Verlags- und Vertriebs GmbH, Konto-Nr.: 92.134.506,
Österr. Postsparkasse (P.S.K.)
© Contrapress media GmbH
Vervielfältigung nur mit Genehmigung des taz-Verlags
hagalil.com / 14-07-2002 |