hebraeisch / deutsch: Hebraeische
Internetbuchstaben
erhalten Sie kostenlos.
Paraschat Waetchanan
Studieren Sie die Ameisen!
Haben Sie schon einmal Insekten beobachtet? Diese
faszinierenden und oft lästigen und angsteinflößenden Kreaturen haben uns wie
alle Geschöpfe G-ttes viel zu sagen. Aussehen, Bau und Vielfalt der Insekten
sind erstaunlich. Es gibt Tausende von Käfer- und Schmetterlingsarten, und
natürlich hat jede Art ihren Zweck: Befruchtung, Bewässerung, Futter für andere
Tiere.
Wenn Sie in ein Buch über Insekten schauen, werden Sie
erstaunt sein über die vielen Farben, den komplexen Bau und die ausgeklügelten
Funktionen. Und dank Ihrer spirituellen Natur staunen Sie auch über den Geist
G-ttes.
Er hat jedes einzelne dieser Wesen entworfen: Körperbau,
Esswerkzeuge, Beingelenke und Verdauungssystem. Was für eine Aufgabe! Und dabei
gehören die Insekten zu den einfacheren Schöpfungen G-ttes.
Aber - was hat das mit der Torah zu tun? Nun, wir lesen diese
Woche Waetchanan, wo Mosche über das Verbot von Götzenbildern spricht. Das sind
nicht nur Statuen von Menschen, sondern Bilder "von allen Geschöpfen auf Erden
... die geflügelten ... und jene, die am Boden kriechen ... auch die Fische im
Wasser".
Warum durften die Kinder Israel sich von diesen Wesen keine
Bilder machen? Natürlich war es wichtig, das Judentum und den Monotheismus von
den anderen Kulturen jener Zeit abzugrenzen. Es gab damals allerlei Götter in
Menschen- oder Tiergestalt und als märchenhafte Wesen. Und von allen wurden
Bilder gemacht, die man anbetete. Damit wir uns von dieser heidnischen Symbolik
distanzierten, verbot G-tt uns Götzenbilder.
Einen weiteren, subtileren Grund erfahren wir von den
Insekten. Ihre unvorstellbare Artenvielfalt mit unendlich vielen Varianten, ihr
unglaublich zweckmäßiger Bau erinnert uns daran, wie gering unsere Macht und
unsere Fähigkeiten sind. Wir könnten uns nicht einmal so "einfache" Geschöpfe
ausdenken, geschweige denn die größeren Wunder in G-ttes Universum!
Wenn G-tt uns "Götzenbilder" verbietet, weist er uns also
darauf hin, dass wir seine Macht nicht einmal annähernd erreichen. Das macht uns
demütig - und das ist der Anfang eines Lernprozesses.
Der Rest ist die Verwirklichung unseres Potenzials, unserer
besonderen Fähigkeit, einer Gabe, die nur wir und kein anderes Geschöpf haben:
Wir können an G-ttes Mizwot denken und sie bewusst einhalten.
Der Standpunkt des Rebbe
Gedanken und Einsichten des Lubawitscher Rebbe
Wenn du darauf vertraust, dass G-tt dir hilft, warum stehen
dir dann Leid und Angst ins Gesicht geschrieben? Wenn du wirklich Vertrauen
hast, dann feiere!
Leitgedanken
"Du sollst den Namen G-ttes, deines G-ttes, nicht vergeblich
führen" (5:11).
Frage: Die Gemara (Schawuot 39a) schreibt, die ganze Welt habe
gebebt, als Haschem verkündete: "Du sollst den Namen G-ttes, deines G-ttes,
nicht vergeblich führen". Warum erschütterte diese Botschaft der Torah die ganze
Welt?
Antwort: Es gibt eine Geschichte über Brüder, die nach Amerika
auswanderten und ein Geschäft gründeten. Ein paar Jahre später ließen sie ihre
Eltern nachkommen. Der Vater war ein frommer, g-ttesfürchtiger Jude mit Bart,
Peijot und chassidischer Kleidung. Doch bald rasierte er sich den Bart ab und
zog sich modern an. Die Brüder waren verdutzt und gingen zum Rabbi.
Als der Rabbi den Vater fragte, warum er sich so sehr geändert
habe, antwortete dieser: "Meine Söhne haben ein großes Fleischgeschäft. Sie
ließen mich an einem Tisch in dem Geschäft sitzen, und wenn die Menschen mich
sahen, vertrauten sie darauf, dass die Ware koscher war, und kauften sie. Leider
musste ich bald feststellen, dass das Fleisch nicht koscher ist und dass meine
Söhne mich benutzten, um die Leute zu täuschen. Darum schor ich mir Bart und
Peijot, damit meine Jiddischkeit nicht dazu beiträgt, unkoscheres Fleisch zu
verkaufen."
Leider haben die Völker der Welt die Juden im Laufe der
Geschichte verfolgt und gequält - mit der Behauptung, es geschehe "zu Ehren
G-ttes". Sie behaupten, die Juden seien an sozialen Problemen schuld und hätten
die Unterdrückung verdient. Sogar unter den Juden ist es nicht unüblich, andere
Juden unter dem Vorwand zu verletzen, es handle sich um eine "Mizwa".
Haschems Gebot: "Erwähne meinen Namen nicht leichtfertig"
bedeutet also in gewissem Sinne: "Missbrauche meinen Namen nicht!" Die Torah und
die Religion dürfen keine Rechtfertigung für Sünden sein, und wir dürfen Sünden
nicht unter dem Mantel der Tugend verstecken.
Diese klare g-ttliche Botschaft brachte alle Menschen zum
Schaudern, und die ganze Welt bebte vor Furcht.
Der Heuchler
Einmal wurde ein Mann bei Rabbi Schneur Salman von Ladi der
Heuchelei beschuldigt. "Er hält sich für einen Chassid", erfuhr der Rebbe. "Und
er hat sich allerlei fromme Verhaltensweisen angewöhnt. Er handelt wie ein
Heiliger. Aber das ist alles oberflächlich. Innerlich sind sein Herz und sein
Geist so grob wie immer."
"Nun", sagte der Rebbe, "in diesem Fall soll er so enden, wie
der Talmud es solchen Menschen vorhersagt."
Jetzt erschraken die Zuträger. Sie hatten den Rebbe nur vor
diesem Menschen warnen wollen. Welches Unheil hatte er über den Sünder
heraufbeschworen?
Rabbi Schneur Salman erklärte: "In der letzten Mischna der
Abhandlung Pea erörtert der Talmud die Maßstäbe, an denen ein Armer zu messen
ist, der um Hilfe bittet. Der Abschnitt schließt mit der Warnung: ,Wer nicht
bedürftig ist und dennoch nimmt ... wer nicht lahm oder blind ist aber es
vortäuscht, der wird erst dann den Tod des Alters sterben, wenn er ist, was er
vorgibt. So ist es auch mit einem Menschen, der sich rechtschaffener und frömmer
benimmt, als er ist: Nach und nach werden ihm diese Tugenden in Fleisch und Blut
übergehen."
haGalil onLine
16-07-2002 |